Der stuul®-Toilettenhocker ist aus meiner Sicht der beste Toilettenhocker, den man in Deutschland derzeit kaufen kann.
Das ist sicherlich eine starke Ansage gleich zum Anfang eines Testberichts. Aber eigentlich läuft es genau auf diese Aussage hinaus. Wer den ganzen Testbericht nicht lesen mag: Der Einsatz eines solchen Toilettenhockers lohnt sich sehr und ich kann ihn aus den unten genannten Gründen wirklich nur sehr empfehlen.
Ich habe diesen Toilettenhocker jetzt seit 5 Wochen im Dauertest und möchte im folgenden Testbericht auf ein paar Punkte eingehen und erklären, wieso ich von diesem Produkt so überzeugt bin.
Sitz- vs. Hocktoilette
Vor ca. 11 Jahren entfachte im Forum der Sustainable Sanitation Alliance eine Diskussion darüber, welche Art von Toilette eigentlich besser sei: Unsere europäische Sitztoilette oder doch die asiatische Hocktoilette?
Die indischen und philippinischen KollegInnen im Team waren natürlich mit der Hocktoilette aufgewachsen und an deren Benutzung gewöhnt. Wobei wir NutzerInnen der Sitztoilette eher Knieschmerzen befürchteten und an seltsame Körperhaltungen dachten, hatten die NutzerInnen der Hocktoilette vor allem den besseren Kot-Abgang im Sinn: Es flutscht einfach besser, wenn die Knie angewinkelt sind und dadurch der Beckenmuskel entspannter ist.
Diese Erkenntnis beschrieb auch schon Giulia Enders in ihrem erfolgreichen Beststeller „Darm mit Charme” gleich am Anfang ihres Buches. Durch die falsche Sitzhaltung/-position auf den “normalen” Toiletten bereiten wir dem Körper eigentlich mehr Probleme als von der Natur aus vorgesehen. Die modernen Sitztoiletten (Stand WC, Hänge WC) mit und ohne Wasserspülung gibt es erst seit 200-300 Jahren. Selbst die von den Römern gebauten Toiletten (die mit dem feuchten Schwamm am Stock) waren Hocktoiletten, auch wenn die Bauform eher an Sitztoiletten erinnert.
Unser menschlicher Körper ist evolutionsbiologisch eigentlich eine andere andere Position beim Defäkieren gewohnt.
Nimmt der Mensch beim Defäkieren eine Sitzposition in der tiefen Hocke ein, verringert sich der Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Oberkörper. Dadurch entspannt sich die Beckenbodenmuskulatur und der Darm befindet sich in einer geraderen Position, bei der die Darmentleerung erleichtert wird. Wie auf dem oben verlinkten Bild schön zu erkennen ist. Mittlerweile gibt es zu diesem Thema diverse Studien, die hier auch nochmal schön aufgelistet werden.
Es reicht auch nicht, nur die Beine vorne anzuheben und sich vorzubeugen. Das ist vielleicht für die Darmperistaltik hilfreich, aber die für den Darm und Nerven beste Position ist eigentlich die asiatische Hocke, bei der die Füße neben dem Gesäß zum Stehen kommen und das ganze Gewicht auf den Füßen liegt. Da wir das aber bei unseren Toiletten nicht hinbekommen, ist es aus meiner Sicht schon sehr hilfreich, wenn wir die Beine soweit wie möglich neben der Toilette anwinkeln können.
Um auf einer normalen Sitztoilette, bei der man die Füße normalerweise auf dem Boden vor der Toilette absetzt, eine solche verbesserte Position einnehmen zu können, gibt es seit vielen Jahren bereits diverse Hockerkonstruktionen als DIY-Lösung oder auch schon fertig zu kaufen. Von Telefonbüchern über Ikea-Schemeln bis hin zu massiven Kunststoffboliden habe ich da schon so einiges gesehen – und vieles davon ist einfach nur furchtbar hässlich und unpraktisch.
The Squatty Potty Unicorn
Vor einigen Jahren gab es eine populäre und witzige Kampagne eines amerikanischen Herstellers von Toilettenhockern, bei dem ein Einhorn bunte Eiscreme herausdrückt. Irre komisch, ich hatte damals darüber gebloggt und mir daraufhin selber so einen weißen Toilettenhocker aus Kunststoff gekauft. 37 EUR hatte ich in 2015 für dieses weiße Plastikding bezahlt.
„Cool, endlich einen vernünftigen Toilettenhocker”, dachte ich mir damals dabei. Hier in der Mietwohnung aus den 1970ern gibt es nur ein unrenoviertes Bad mit einer separaten Sitztoilette. Alles schön im Retro-Style, man möge mir also die fehlende Eleganz auf den Bildern verzeihen.
Jedenfalls: Neben der Toilette befindet sich bei mir ein Haltegriff für ältere und behäbige Menschen, und der ist sehr praktisch, weil man je nach Körpergröße und Körpergewicht sein Gewicht beim Auf- und Absteigen kurzzeitig auf so einem Hocker zumindest teilweise abstellt und sich am Griff festhalten kann. Es geht natürlich auch ohne. Nicht jeder Mensch hat Ideal- oder Normgewichte, ich bin beispielsweise über 1,9m groß und wiege deutlich über 110kg. Wenn hier ein Toilettenhocker also im praktischen Einsatz dauerhaft funktionieren soll, dann muss der schon einigermaßen taugen und darf nicht nur ganz nett oder nur formschön sein.
Ich hatte also endlich einen von diesen weißen Toilettenhockern, wie es sie mittlerweile viel öfter und von verschiedenen Herstellern gibt. Die meisten von denen unterscheiden sich auch nicht wirklich voneinander und ich gehe davon aus, dass viele Käufer (so wie ich) von den weißen Toilettenhockern nicht so begeistert sind. Leider ist dieser weiße Toilettenhocker nämlich irre sperrig und kann vielleicht bei Hänge-WCs etwas drunter geschoben werden. Bei meinem Stand-WC geht das aber nicht so gut und so steht der weiße Toilettenhocker eher im Weg und macht sich schnell unbeliebt.
Ein weiteres Problem dieses weißen Toilettenhockers ist die starre Breite. Dazu aber später mehr. Kurzum: Der Toilettenhocker wurde anfangs ausprobiert, war ganz nett und stand dann wochenlang eher ungenutzt neben der Toilette, bis er im letzten Winkel im Keller verschwand.
Dort stand er dann die letzten sieben Jahre ungenutzt herum. Für die Vergleichsfotos und für diesen Test habe ich ihn jetzt aus dem Keller geholt. Und wieder steht er hier im Flur und nimmt eigentlich nur Platz ein. Versteht mich bitte nicht falsch: Diese weißen Toilettenhocker aus Kunststoff sind schon ok und sie funktionieren sicherlich auch für viele NutzerInnen. Aber für mich ist das nichts mehr. Dann lieber ohne.
Letztens hatte ich hier im Blog auch schon die (ebenfalls empfehlenswerte) Bidelity Intimdusche getestet und entdeckte dann in deren Shop einen neuartigen Toilettenhocker, den ich so noch nie gesehen hatte: Den stuul®-Toilettenhocker. Woah! MUSS ICH UNBEDINGT TESTEN! So kam ich zum diesem stuul®-Toilettenhocker, um den es in diesem Testbericht geht und von dem ich jetzt so begeistert bin.
Der stuul®-Toilettenhocker
Den stuul®-Toilettenhocker habe ich in der Farbe Schwarz (“charcoal”) seit 5 Wochen im täglichen Einsatz und bin davon hellauf begeistert. Ja, der Toilettenhocker kostet derzeit 59,95 EUR bei Amazon und das ist doch eigentlich viel Geld für ein Produkt, das laut den Angaben des Herstellers zu 90% aus Luft besteht.
Was macht den Toilettenhocker
so besonders?
Design
Das Design ist durchdacht und sinnvoll. Die Form des Toilettenhockers ist aus meiner Sicht perfekt. Ich wüsste nicht, was ich daran verändern wollte. Jedes Detail, jede Seite hat die richtige Oberflächenbeschaffenheit, die einen guten Griff ermöglicht. Der stuul®-Toilettenhocker besteht aus zwei einzelnen Teilen, die man bei Nichtgebrauch zusammenstecken kann. Selbst für diejenigen, die mit einem kleinen Schemel zurechtkommen, kann der Hocker in der zusammengesteckten Form verwendet werden. Die Standflächen für die Füße sind angewinkelt und genoppt, sie bieten somit einen sicheren Halt und können je nach Bedarf unterschiedlich positioniert werden. Zusammengesteckt benötigt der stuul®-Toilettenhocker keine weiteren Mechanismen, sondern hält durch die Scherkräfte / Spannung des verwendeten Materials. Auf der Stellfläche gibt es ein abgerundetes Loch, das zugleich als Griff dient. Das ist schon alles sehr gut durchdacht und unterscheidet sich damit deutlich von diesem weißen Kunststoff-Hocker.
Der stuul®-Toilettenhocker ist sogar Preisträger des Universal Design Consumer Award 2019, des GOOD DESIGN Award 2019 sowie des International Design Award (IDA) 2019. Welcher Toilettenhocker hat das sonst erreicht?
Material
Der Toilettenhocker besteht aus expandiertem Polypropylen (EPP), das wie erwähnt zu einem Großteil aus Luft besteht. Es ist der einzig verwendete Kunststoff in diesem Toilettenhocker, das auch wieder in den Recyclingprozess zurückgeführt werden kann. Dieses Material ist nicht nur sehr leicht und die Konstruktion sehr stabil, sondern bietet auch eine gewisse Elastizität, wo ein Toilettenhocker aus einem festem HD-PE oder PP eher noch gummierte Füße benötigt und einfach viel brüchiger wirkt. Der stuul® aus EPP dagegen braucht sich ob seiner durchdachten Form und des sinnvoll ausgewählten Materials überhaupt nicht hinter der Konkurrenz zu verstecken. Ein weiterer Vorteil des hohen Luftanteils ist die Anpassung der Oberfläche an das Raumklima. Keine kalten Füße mehr auf unbequemen Hockern. Der Designer erwähnt auf seiner Website auch noch die Hautfreundlichkeit des Materials, was kein ganz unwesentlicher Punkt ist, da der Hocker wohl oft mit nackten Füßen bestiegen und davor und danach in der Hand gehalten wird.
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Rolle die richtige Materialauswahl beim Designprozess spielt. Es werden so viele Dinge davon beeinflusst, und dabei ist das hier nur so ein Ding aus leichtem, aufgeschäumten und sehr festem Kunststoff, das man 5 Minuten am Tag benutzt und nur ein paar Sekunden lang in der Hand hält. Aber: Diese Dinge sind wichtig. Das Material fühlt sich sehr wertig und richtig an. Kein China-Schrott, keine undefinierten, stinkenden Kunststoffe. Der Hersteller und Vertreiber lässt die Hocker sogar komplett in Deutschland produzieren. Das ist ja dann auch nicht ganz unwesentlich für eine Ökobilanz.
Übrigens: Zu EPP schreibt das EPP-Forum noch „EPP zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Strukturfestigkeit, eine hohe Energieabsorptionsrate und gutes Rückstellvermögen bei geringstem Gewicht aus. Des Weiteren punktet EPP mit seiner Lebensmittelverträglichkeit, Recyclingfähigkeit und den umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten für die kreative Branche.” (Quelle)
Das klingt alles nach DEM idealen Kunststoff für diesen Einsatzzweck.
Modularität
Der stuul®-Toilettenhocker besteht aus zwei einzelnen Hockern gleicher Größe in den Maßen ca. 26(B) x 23(W) x 19(H) cm und zusammen wiegen sie insgesamt 378g. Sie können bei Nichtgebrauch zusammengesteckt und irgendwo verstaut werden. Bei mir stehen sie direkt neben der Toilette und werden bei Gebrauch mit einem Handgriff hervorgeholt.
Und jetzt kommt es, wieso ich den stuul®-Toilettenhocker so genial gut finde und viele andere Hockerkonstruktionen eben nicht: Durch die beiden einzelnen Schemel kann man sich die Breite der angewinkelten Beine selber positionieren. Der Trick beim Anwinkeln der Beine ist nämlich, dass diese nicht frontal, sondern seitlich angezogen werden. Auf einer Hocktoilette stellt man die Füße auch neben das Loch – und nicht davor! Die beiden einzelnen Schemel ermöglichen also eine Flexibilität, die ich bisher “Toilettenhockertechnisch” so noch nicht kannte. Das ist genial und genau so soll es sein. Für mich ist das neben all den anderen Material- und Design-Vorteilen eigentlich das Hauptargument. Diese flexible Aufstellmöglichkeit und damit verbunden eine individuelle Sitzhaltung, die sich jede/r Benutzer/In selber zurechtstellen kann. Auch gerade für Menschen mit gewölbtem Bauch (Schwangere, Adipositas, usw) ist das hier sehr praktisch und auch wichtig. Man möchte bequem sitzen und sich richtig entleeren können. Das klappt hier aufgrund der Modularität besser als beispielsweise mit dem alten Toilettenhocker.
Höhe
Mein Stand-WC hat eine Sitzhöhe von 41 cm, die beiden stuul®-Toilettenhocker sind jeweils ca. 17-19 cm hoch (einzeln aufgestellt haben sie eine schräge Standfläche für die Füße mit 5° Gefälle). Für mich (1,92m) haben sie die richtige Höhe. Wem das noch zu niedrig ist, der kann sicherlich auch noch die Füße anwinkeln und das Gewicht nach hinten auf den Toilettensitz verlagern. Wichtig ist am Ende eine angewinkelte Sitzposition, ähnlich wie bei der asiatischen Hocktoilette. In der Höhe verstellbare Toilettenhocker? Ich weiß nicht, ob das so ein Thema ist. Vielleicht gibt es dafür einen Markt und vielleicht wäre das einer der Verbesserungsvorschläge, falls es da auch eine Nachfrage gibt oder jemand das für seine Kinder benötigt. Für mich als erwachsenen Menschen ist die Höhe jedoch genau richtig. Durch die schräge Oberseite kann hier mit dem individuellen Höhenwunsch auch noch besser variiert werden. Der weiße Toilettenhocker ist mit 21 cm übrigens etwas höher und das ist leider nicht so bequem für mich.
Farben
Es gibt den stuul® derzeit in 8 verschiedenen Farben. Die Farbe “ocean” ist eine Art Hellgrün und hat einen Recyclinganteil von 15%, der aus Abfällen der maritimen Industrie stammt. Das sind alles sehr schöne, warme Farben und es fällt dann auf, dass die Farbe Weiß überhaupt nicht vertreten ist. Das ist sicherlich absichtlich so, damit sich das Produkt von den weißen Toilettenhockern unterscheidet. Meiner in charcoal (einem Schwarzton) sieht jetzt übrigens immer noch aus wie neu. Der Hocker ist übrigens auch abwaschbar, und das liegt natürlich an den hervorragenden Eigenschaften des Partikelschaumstoffs EPP.
Benutzung
Wie bereits erwähnt, setzt man sich auf die Toilette, zieht dann den Hocker aus seinem Versteck, zieht die beiden einzelnen Hocker auseinander und platziert sie schräg nebeneinander vor und neben die Toilette. So in 11- und 1 Uhr Positionen wie auf der Uhr. Danach setze ich erst den einen Fuß, dann den anderen Fuß auf die Hocker und verlagere das Gewicht etwas nach hinten. Die Beine werden dadurch angezogen und man merkt langsam, wie sich der Darm in dieser Sitzposition entspannt. Das eigentliche Geschäft kann dann losgehen. Und das klappt mit dieser Konstruktion bis jetzt immer sehr gut. Gerade wer als übergewichtiger Mensch einen trägen Darm hat und auf eine gesunde (Dick-)Darmbewegung angewiesen ist, für den empfiehlt sich diese Konstruktion aus meiner Sicht sehr. Es ist doch schon eine deutliche Entlastung für den Darm.
Einen einzigen Nachteil habe ich bei der Benutzung entdeckt, der aber nicht nur auf diesen Hocker bezogen ist, sondern systemtechnisch immer unvermeidbar ist: Mit ausgezogener (also von den Beinen abgestreifter) Hose klappt das alles viel besser. Weil man dann die Beine frei bewegen kann und nicht durch Hose/Unterhose in der Breite limitiert wird.
Nachhaltigkeit
Die Verpackung besteht aus Karton, es liegt ein Kärtchen dabei, eine kurze Benutzungsanleitung ist auf dem Karton aufgedruckt und sonst gibt es nichts weiter – überflüssiges – im Karton. Nur der Toilettenhocker im Papierkarton.
Das Material besteht aus EPP, teilweise aus recycelten Abfällen und der Hersteller bietet an, dass er das Produkt zum Ende des Lebenszykluses wieder zurücknimmt. Was dann damit geschieht und ob es (aus hygienischen Gründen) nur noch thermisch verwertet / entsorgt wird, ist unklar. Es kommt zumindest nur ein Material zum Einsatz, wodurch ein mögliches Recycling zumindest nicht erschwert werden sollte.
Ich gehe derzeit nicht davon aus, dass es hier zu einer weiteren Nutzung kommt. Aber das lässt mich auf mein geliebtes Thema “Cradle to Cradle” zu sprechen kommen, denn bei C2C werden Produkte so konzipiert (designed), dass ihre Herstellungsmethoden nachhaltig sind und die verwendeten Materialien entweder komplett recycelt oder kompostiert werden können. Es wäre also interessant, ob sich die Cradle to Cradle-Zertifzierung hier als mögliche Orientierung für diesen Toilettenhocker eignet und ob es da etwas am Herstellungsprozess, der Verpackung, dem Material und weiteren Faktoren noch zu verbessern gibt.
Der Hersteller gibt nämlich an, dass er seinen ökologischen Fußabdruck minimieren möchte. Das beinhaltet auch eine Produktion mit ausschließlich erneuerbaren Energien und einem Herstellungsprozess, bei dem z.B. 96% Wasserdampf dafür sorgen, dass Ressourcen gegenüber der konventionellen Kunststoffverarbeitung eingespart werden. Das ist schon super und auch ein weiterer Grund für den Einsatz des EPP-Materials.
Eine Verbesserung ist sicherlich immer möglich, und ich denke da weniger an ein anderes Material oder eine Untersuchung der Toxizität der verwendeten Stoffe (also auch der Druckertinte in der Verpackung), als vielmehr an das Nutzungszenario. Bisher ist es doch so, dass diese Hocker gekauft und irgendwann in der Tonne mit dem Verpackungsmüll oder im Restmüll entsorgt werden. Vom Hersteller zum Verbraucher zum Müll. Anders wäre es aber, wenn der Hersteller die Hocker nach z.B. 2 Jahren wieder zurücknehmen und recyceln würde (per default). Wieso? Weil man als Konsument die Produkte eigentlich nur nutzen, nicht aber die volle Verantwortung dafür übernehmen möchte. Müll ist eine Frage der Verantwortung, und es wäre besser, wenn man Müll erst gar nicht entstehen lässt. Daher fände ich ein Vertriebsmodell interessant, bei dem so ein Hocker nicht mehr nur verkauft, sondern auch vermietet wird. Sanitation as a service. Und das beinhaltet dann auch solche Dienstleistungen, bei denen das Material irgendwann wieder zum Hersteller zurückkommt und sich der Verbraucher nicht mit dem Müllthema beschäftigen muss.
Einen ähnlichen Ansatz hat man übrigens schon direkt auf die Verpackung geschrieben: “consider sending it back to us by mail so it can be fed back into the material cycle”. Das ist doch wirklich super!
Die relativ umweltfreundliche Produktion finde ich schon sehr gut und auch die Herstellung in Deutschland. Da wird nichts in China hergestellt und folglich auch nicht absurd über den halben Globus verschickt. Die Zustellung meines Hockers erfolgte jetzt über einen Dienstleister in Norddeutschland, der Hersteller selber sitzt in Süddeutschland. Auch da hat man also sinnvoll Lieferketten optimiert und das kann auch schon alles sehr viel zu einer gescheiten Nachhaltigkeit beitragen.
Und sonst so?
Ich finde diesen stuul®-Toilettenhocker total genial, und nicht nur aufgrund der bisher genannten Punkte. Das Design alleine ist schon so gut und durchdacht, da haben sich ein paar Leute mal richtig Gedanken gemacht und nicht einfach nur so einen weiteren Toilettenhocker hergestellt, der dann schön bei Amazon vertrieben wird. Auch ist die Nachhaltigkeit hier kein modisches Beiwerk, um irgendwelche Sinnfluencer mit den richtigen Keywords zu erreichen. Nein, der Hersteller hat mir am Telefon auf Nachfrage seine Geschichte zum Produkt erzählt und wie es überhaupt dazu kam , dass er (fachfremd) so ein Produkt herstellen wollte. Die Ausgangssituation war dabei ähnlich wie bei mir, also ein sperriger weißer Hocker als Ersterfahrung und der Gedanke, dass man das doch besser machen müsste. Das kostet ja auch einiges und man muss da auch wirklich an sein Produkt glauben, um alleine schon die Gussform für die Hocker in Vorleistung bezahlen zu können. Eine gute Idee haben und sie dann auch umsetzen können, das ist keine Selbstverständlichkeit.
Und jetzt nachdem ich den Hocker in Gebrauch habe, kann ich die Begeisterung nur nachvollziehen. Der Hocker macht Sinn und ist seinen Verkaufspreis absolut wert. Wer das nicht bezahlen möchte, kann auch – wie meine eine Bekannte – weiterhin einen IKEA-Hocker verwenden. Alles möglich. Ich finde dieses System mit den einzelnen Hockern aber viel besser und sinnvoller und freue mich so immer über die Verwendung.
Toilettenbesuche sollten nämlich immer ein positives Erfolgserlebnis sein. Nur so können wir das Thema “gute Sanitärversorgung” gesellschaftlich aufwerten und gerade in einem Land wie Deutschland, wo bei solchen Dingen lieber gespart wird, für ein Bewusstsein sorgen, dass Dinge wie dieser Toilettenhocker wirklich Sinn machen und sich (wie auch die Intimdusche) wirklich lohnen. Es ist Eure Gesundheit und das sollte es einem doch eigentlich wert sein.
Fazit
Für mich überzeugt der stuul®-Toilettenhocker durch mindestens drei Vorteile, die ihn von anderen Toilettenhockern unterscheiden:
- Das Design ist sehr gut durchdacht, die Anwendung ist kinderleicht, er lässt sich gut anfassen, gut auseinanderziehen und nach Gebrauch wieder zusammenstecken. Jede Form, jede Kante, jede Oberfläche ist genau so wie sie sein sollte. Beim Gebrauch lässt sich der Toilettenhocker sehr gut nutzen und beim Nichtgebrauch kann er platzsparend verstaut werden. Nichts daran verrät die eigentliche Funktion, wodurch der Hocker auch in Designerbädern zum Einsatz kommen kann.
- Die Verwendung von expandiertem Polypropylen (EPP) bei diesem Hocker ist genial und absolut richtig. Es ist eines der besten Materialien für diesen Einsatzzweck. Abwaschbar, griffig, leicht, kompakt, anpassbar, hautfreundlich, nicht toxisch, umweltfreundlicher in der Herstellung als andere Schäume und aufgrund der eingeschlossenen Luft passt es sich der Raumtemperatur an. Durch das Material alleine wirkt der Toilettenhocker nicht wie ein Fremdkörper. Und es steht in verschiedenen Farben zur Verfügung.
- Die meisten herkömmlichen Toilettenhocker stehen frontal vor der Toilette. Dadurch können die Beine/Knie nur vor den Körper angezogen werden. Die angestrebte Position der “asiatischen Hocke” kann aber nur dann erreicht werden, wenn die Beine möglichst neben dem Körper angezogen werden. Durch die beiden einzelnen Hocker beim stuul®-Toilettenhocker können beide Füße viel mehr neben dem Körper angewinkelt werden als es bei herkömmlichen Hockern der Fall wäre.
Von mir gibt es volle 5/5 Toilettensterne für dieses Produkt und ich möchte es daher jeder/m nur sehr empfehlen. Man kann den Hocker auch auf Hänge WCs einsetzen (die übrigens laut DIN bis 400kg belastbar sind) und sie können dabei helfen, die Beckenbodenmuskulatur zukünftig zu entlasten. So ein Hocker ist nicht nur etwas für Gesundheitsfreaks, sondern korrigiert ein modernes, oft unterschätztes Problem der Sitzhaltung auf den gängigen Toiletten, die zu weiteren Darm- und Blasenkrankheiten führen können. Diese Toilettenhocker müssten daher eigentlich noch viel verbreiteter sein – und ich hoffe sehr, dass durch so sinnvolle Produkte wie dem stuul® die Akzeptanz erhöht und es selbstverständlicher wird, dass neben der Toilette so ein moderner Toilettenhocker steht, der gut funktioniert und gerne benutzt wird.
stuul®-Toilettenhocker
Website: https://www.stuul.de
Stuul-Shop
Amazon, 59,95 EUR
Wer Amazon nicht mag, der kann den stuul® derzeit bei Bidelity einzeln oder im Set mit der Bidelity-Intimdusche bestellen. Oder im Shop von stuul, wo er sogar noch etwas günstiger ist (Stand: Juni 2023).
——————–
Disclaimer: Ich habe diesen Toilettenhocker vom Hersteller zu Testzwecken zur Verfügung gestellt bekommen und schreibe hier meine private Meinung als Sanitärblogger rein. Daher empfinde ich es auch als folgerichtig, wenn ich hier dieses Produkt für den Einsatzweck so sehr empfehlen mag. Es ist aus meiner Sicht das derzeit beste Produkt am Markt in diesem Bereich.
Wenn man derzeit nach passenden Testberichten googelt, landet man meistens nur auf sog. Nischenwebsites, bei denen Amazon-Rezensionen zusammenkopiert und die Google-optimierten Suchergebnisse mit Affiliate-Links versehen wurden. Aus meiner Sicht bieten solche Klickstrecken keine richtigen Übersichten, da sie nur monetären Zwecken dienen und inhaltlich oft nur wenige, belastbare Aussagen zum Produkt zusammentragen. Ich möchte mich davon abgrenzen, habe hier im Text aber auch Affiliate-Links eingebaut. Wer seinen stuul®-Toilettenhocker über die o.g. Amazon-Links bestellt, beschert mir ein paar geringe Einnahmen. Vielen Dank!
Update 1
Weil mich zwei Personen zum Loch in der Mitte des Toilettenhockers gefragt haben: Das ist ein Griff, damit man den Hocker besser greifen kann. Man setzt sich nicht auf den Stuhl drauf und zielt nicht durch das Loch, sondern nutzt den Toilettenhocker als Standfläche für die Füße, damit diese möglichst seitlich neben dem Körper angewinkelt werden können.
Yes, you’re welcome!
Update 2
Juni 2023, ich bin nach über einem Jahr immer noch 100% begeistert und überzeugt von diesem Produkt und würde es direkt bei meiner Wunschversion einer öffentlichen Bezahltoilette mit anbieten. Es ist wirklich der allerbeste Toilettenhocker und lohnt sich sehr.